Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Der Weg zur besonderen Kompetenz - in theoretischen und praktischen Modulen verpackt. Hier finden Sie die Themen unserer Curricula. Referenten, Kurszeiten und die Themen der Module - alles sehen Sie in einem Blick.
In vielen Curricula haben Sie jetzt die Wahl. Sie können sich dafür entscheiden, den theoretischen Unterricht im Hörsaal oder als Online-Seminar zu erhalten.
ALTERSZAHNMEDIZIN |
---|
Unser Anspruch an das grundlegend überarbeitete Curriculum Alterszahnheilkunde: Vermittlung umfassender Handlungskompetenz! Praktische Übungen, eine Hospitation in einer Pflegeeinrichtung, kurze fundierte Online-Einheiten sowie jede Menge Fallbeispiele machen Sie und Ihr Team fit für die Zukunft.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Alterszahnmedizin 2024 | 01.03.2024 - 06.07.2024 | Details | |
alt 1: Alte Menschen gut versorgen | Dr. Elmar Ludwig, ZA Nicole Jörger |
01.03.2024 - 02.03.2024 | Details |
alt 2: Theorie kompakt – das Wichtigste in Kürze | Dr. Elmar Ludwig, |
04.03.2024 - 22.04.2024 | Details |
alt 3: Fallbasiertes Lernen | Dr. Elmar Ludwig, ZA Nicole Jörger |
26.04.2024 - 27.04.2024 | Details |
alt 4: Hospitation in der Pflegeeinrichtung | Dr. Elmar Ludwig, |
29.04.2024 - 30.05.2024 | Details |
alt 5: Implementierung in der eigenen Praxis - Abschlussseminar | Dr. Elmar Ludwig, ZA Nicole Jörger |
06.07.2024 | Details |
CHIRURGIE |
---|
CHIRURGIE – BASICS
Diese Kursreihe vermittelt die Grundlagen für die sichere Planung, Vorbereitung und Durchführung von oralchirurgischen Eingriffen sowie die Erkennung und das Management von Risiken und Komplikationen. Das Curriculum bietet gleichzeitig ein grundlegendes Training mit vielen praktischen Übungen und Demonstrationen.
CHIRURGIE – für Zahnärtzinnen
Diese speziell für Teilnehmerinnen konzipierte Kursreihe gibt Ihnen Sicherheit in der zahnärztlichen Chirurgie. Machen Sie sich fit in Theorie und Praxis für klassische dentoalveoläre Eingriffe, die Insertion von Einzelimplantaten und schulen Sie Ihren allgemeinzahnärztlichen Blick für Grund- und Mundschleimhauterkrankungen.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Zahnärztliche Oralchirurgie Basics 2024 | 07.06.2024 -19.10.2024 | Details | |
chir-OCB 1: Oralchirurgie - das praktische Vorgehen Einzeln buchbar |
Dr. Christopher Prechtl | 07.06.2024 - 08.06.2024 | Details |
chir-OCB 2: Traumatologie, Mundschleimhauterkrankungen und Betreuung von Patienten mit Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche, Dr. Georg Huber | 19.07.2024 - 20.07.2024 | Details |
chir-OCB 3: Der Risikopatient - Diagnostik und praktisches Vorgehen in der Oralchirurgie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche, Dr. Matthias Johannes Schreiner | 20.09.2024 - 21.09.2024 | Details |
chir-OCB 4: Notfall, lebenserhaltende Maßnahmen, Narkose Einzeln buchbar |
Dr. Sönke Müller, Torben Müller | 18.10.2024 | Details |
chir-OCB 5: Abschlussseminar Curriculum "Oralchirurgie Basics" |
Dr. Christopher Prechtl | 19.10.2024 | Details | Curriculum Zahnärztliche Chirurgie für Zahnärztinnen 2024 | 08.03.2024 -13.09.2024 | Details |
chir-zä 1: Oralchirurgie 1 - Basiskurs | Kurs für Zahnärztinnen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel | 08.03.2024 - 09.03.2024 | Details | chir-zä 2: Oralchirurgie 2 - fortgeschrittene Techniken | Kurs für Zahnärztinnen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel | 19.04.2024 - 20.04.2024 | Details | chir-zä 3: Die zahnärztliche Implantologie | Kurs für Zahnärztinnen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel | 21.06.2024 -22.06.2024 | Details | chir-zä 4: Chirurgie-Intensiv-Training | Kurs für Zahnärztinnen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel | 12.07.2024 - 13.07.2024 | Details | chir-zä: 5 Der diagnostische Blick – orale Medizin | Kurs für Zahnärztinnen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel | 13.09.2024 | Details | chir-zä: 6 Diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar | Kurs für Zahnärztinn |
Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel | 14.09.2024 | Details | Curriculum Zahnärztliche Chirurgie für Zahnärztinnen 2025 | voraussichtlich Frühjahr 2025 | Details |
ENDODONTIE |
---|
Wie schafft man es, Zähne so zu therapieren, dass sie langfristig sichere Pfeiler werden? Wie geht man mit schwierigen Situationen um? Was braucht man, um Wurzelkanalbehandlungen stressfrei, angenehm, wirtschaftlich und professional zu gestalten – und was nicht? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dem praxisorientierten Curriculum zum Thema Endodontologie.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Endodontie 2023 | 31.03.2023 - 18.11.2023 | Details | |
endo 7: Organisation des endodontischen Eingriffs |
Prof. Dr. Edgar Schäfer, Dr. Florian Troeger, M.A. | 13.10.2023 - 14.10.2023 | Details |
endo 8: Abschlussseminar und Fallvorstellung |
Prof. Dr. Edgar Schäfer, Dr. Florian Troeger, M.A. | 17.11.2023 - 18.11.2023 | Details |
Curriculum Endodontie 2024 | 08.03.2024 - 25.01.2025 | Details | |
endo 1: Die Biologie der Pulpa und die Behandlungsprinzipien der Endodontie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Edgar Schäfer | 08.03.2024 - 09.03.2024 | Details |
endo 2: Moderne Techniken der Wurzelkanalpräparation Einzeln buchbar |
PD Dr. Thomas Connert Dr. Wadim Leontiev | 03.05.2024 - 04.05.2024 | Details |
endo 3: Die Wurzelkanalfüllung und vitalerhaltende Maßnahmen in der Endodontie Einzeln buchbar |
PD Dr. David Donnermeyer | 05.07.2024 - 06.07.2024 | Details |
endo 4: Trauma und Zahnverlust im wachsenden Kiefer – was tun? Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Andreas Filippi | 06.09.2024 | Details |
endo 5: Postendodontische Versorgung Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Thomas Wrbas | 07.09.2024 | Details |
endo 6: Endodontie im Milchgebiss Einzeln buchbar |
ZÄ Monika Quick-Arntz | 13.09.2024 | Details |
endo 7: Revision und endodontische Chirurgie Einzeln buchbar |
PD Dr. Andreas Bartols, M.A. | 11.10.2024 - 12.10.2024 | Details |
endo 8: Die effiziente Organisation des endodontischen Eingriffs |
Prof. Dr. Edgar Schäfer Dr. Florian Troeger, M.A. PD Dr. Andreas Bartols, M.A. | 25.10.2024 - 26.10.2024 | Details |
endo 9: Abschlussseminar und Fallvorstellung |
Prof. Dr. Edgar Schäfer Dr. Florian Troeger, M.A. | 24.01.2025 - 25.01.2025 | Details |
FUNKTION UND PROTHETIK |
---|
Um das craniomandibuläre System (CMS) funktionell und/oder restaurativ therapieren zu können, müssen wir zunächst seine Funktion verstehen. Auf dieser Basis sind wir in der Lage, eine robuste Variabilität von der Norm von der Pathophysiologie zu unterscheiden, wahre Dysfunktion zu erkennen und zu behandeln.
In dem Curriculum „Funktionelle und Restaurative Rehabilitation“ erwerben Sie das aktuelle Grundlagenwissen rund um die orale Physiologie und Kaufunktion sowie über die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten zur Gestaltung okklusaler Rekonstruktionen. Diese können – sinnvoll eingesetzt – gegenüber den klassischen Verfahren erkennbare Vorteile bieten
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Dysfunktion und Schmerz 2024 | 14.06.2024 - 17.01.2025 | Details | |
funk 1: Die Funktion des Kauorgans Einzeln buchbar |
PD Dr. Daniel Hellmann | 14.06.2024 -15.06.2024 | Details |
funk 2: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Grundlagen der Diagnostik und Therapie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Alfons Hugger, PD Dr. Daniel Hellmann | 05.07.2024 -06.07.2024 | Details |
funk 3: Die therapeutische Kieferrelation Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Jens C. Türp, M.Sc., M.A., PD Dr. Daniel Hellmann | 06.09.2024 | Details |
funk 4: Schmerz von A(namnese) bis Z(ahnweh) Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Jens C. Türp, M.Sc., M.A. | 07.09.2024 | Details |
funk 5: Praxisgerechte Schienentherapie bei CMD - praktischer Arbeitskurs Einzeln buchbar |
PD Dr. Daniel Hellmann | 15.11.2024 | Details |
funk 6: Psychosomatische Diagnostik bei Schmerzpatienten Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Anne Wolowski | 16.11.2024 | Details |
funk 7: Die prothetische Versorgung von CMD-Patienten Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Marc Schmitter | 29.11.2024 | Details |
funk 8: Therapie funktioneller Erkrankungen: Innovatives und Altbewährtes effektiv kombinieren Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Marc Schmitter | 30.11.2024 | Details |
funk 9: Diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar |
PD Dr. Daniel Hellmann | 17.01.2025 | Details |
Curriculum Funktionelle und Restaurative Rehabilitation 2024 | 14.06.2024 - 22.11.2024 | Details | |
frr 1: Die Funktion des Kauorgans Einzeln buchbar |
PD Dr. Daniel Hellmann | 14.06.2024 -15.06.2024 | Details |
frr 2: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Grundlagen der Diagnostik und Therapie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Alfons Hugger, PD Dr. Daniel Hellmann | 05.07.2024 -06.07.2024 | Details |
frr 3: Die therapeutische Kieferrelation Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Jens C. Türp, M.Sc., M.A., PD Dr. Daniel Hellmann | 06.09.2024 | Details |
frr 4: Ästhetische Zahnheilkunde unter Einsatz moderner Materialien und CAD/CAM Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Daniel Edelhoff | 20.09.2024 - 21.09.2024 | Details |
frr 5: Bewegungssimulation in der restaurativen Therapie von analog bis digital Einzeln buchbar |
PD Dr. Daniel Hellmann | 25.10.2024 | Details |
frr 6: Digitalisierung in aller Munde – Einstieg in den Intraoralscan Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth | 26.10.2024 | Details |
frr 7: Diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar |
PD Dr. Daniel Hellmann | 22.11.2024 | Details |
GUTACHTERTRAINING |
---|
Das Erfolgsrezept unseres Gutachter-Curriculums: In einem Intensiv-Training vermitteln hochkarätige Referenten/-innen den Teilnehmenden anhand einer Vielzahl realer Gutachterfälle und angeleiteten praktischen Übungen alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten rund um das Gutachterwesen. Sie möchten Ihre eigene gutachterliche Tätigkeit professionalisieren, optimieren, sich auf die Tätigkeit als Gutachter vorbereiten oder einfach nur wissen, wie Gutachter/-innen denken und handeln? Dann ist diese Kursreihe definitiv die richtige Wahl.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Gutachtertraining Zahnärztliche/r Sachverständige/r 2024 | 03.05.2024 - 16.11.2024 | Details | |
gut 1: Aufgabe und Form des zahnärztlichen Gutachtens im Auftrag des Gerichts - Grundlagen - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Winfried Walther PD Dr. Martin Groteh Dr. Bert Bauder Dr. Jochen Klemke, M.A. |
03.05.2024 - 04.05.2024 | Details |
gut 2: Gutachten im Auftrag von KZV und Krankenkassen - Hybrid Einzeln buchbar |
Dr. Manfred Lieken, M.A. Dr. Jochen Klemke, M.A. Dr. Gudrun Börsig |
12.07.2024 - 13.07.2024 | Details |
gut 3: Der Konflikt mit dem Kostenträger - HYBRID Einzeln buchbar |
Dr. Jan Wilz |
13.09.2024 | Details |
gut 4: Die Pflichten des Sachverständigen und seine Rolle im Zivilverfahren Einzeln buchbar |
Dr. jur. Rainer Fries Steffen Kaiser, Vorsitzender Richter Dr. Georg Thomas |
14.09.2024 | Details |
gut 5: Gutachten in Fällen mit psychosomatischer Symptomatik - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Anne Wolowski |
11.10.2024 | Details |
gut 6: Oral- und MKG-Chirurgie - die gutachterliche Bewertung - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann |
12.10.2024 | Details |
gut 7: Synopse des Aufbautrainings - Abschlussseminar | Prof. Dr. Winfried Walther |
16.11.2024 | Details |
Gutachtertraining im Auftrag des Gerichtes 2024 | 03.05.2024 - 16.11.2024 | Details | |
gut 1: Aufgabe und Form des zahnärztlichen Gutachtens im Auftrag des Gerichts - Grundlagen - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Winfried Walther PD Dr. Martin Groteh Dr. Bert Bauder Dr. Jochen Klemke, M.A. |
03.05.2024 - 04.05.2024 | Details |
gut 3: Der Konflikt mit dem Kostenträger - HYBRID Einzeln buchbar |
Dr. Jan Wilz |
13.09.2024 | Details |
gut 4: Die Pflichten des Sachverständigen und seine Rolle im Zivilverfahren Einzeln buchbar |
Dr. jur. Rainer Fries Steffen Kaiser, Vorsitzender Richter Dr. Georg Thomas |
14.09.2024 | Details |
gut 5: Gutachten in Fällen mit psychosomatischer Symptomatik - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Anne Wolowski |
11.10.2024 | Details |
gut 6: Oral- und MKG-Chirurgie - die gutachterliche Bewertung - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann |
12.10.2024 | Details |
gut 7: Synopse des Aufbautrainings - Abschlussseminar | Prof. Dr. Winfried Walther |
16.11.2024 | Details |
Gutachtertraining - Gutachten im Auftrag von KZV und Krankenkassen 2024 | 12.07.2024 - 13.07.2024 | Details | |
gut 2: Gutachten im Auftrag von KZV und Krankenkassen - Hybrid Einzeln buchbar |
Dr. Manfred Lieken, M.A. Dr. Jochen Klemke, M.A. Dr. Gudrun Börsig |
12.07.2024 - 13.07.2024 | Details |
gut 5: Gutachten in Fällen mit psychosomatischer Symptomatik - Hybrid Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Anne Wolowski |
11.10.2024 | Details |
gut 7: Synopse des Aufbautrainings - Abschlussseminar | Prof. Dr. Winfried Walther |
16.11.2024 | Details |
IMPLANTOLOGIE |
---|
Unsicherheiten beim Implantieren vermeiden – das gelingt hier. Das Curriculum besticht durch den sehr hohen Anteil an praktischen Übungen. Die persönliche Unterweisung wird großgeschrieben. Sie trainieren am Tierpräparat und speziellen Phantommodellen – dem Implantationssimulator. Handwerkliche Perfektion und medizinische Sorgfalt sind die Ziele dieses Trainingsprogramms.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Implantologie 2022/2023 | 04.11.2022 - 01.12.2023 | Details | |
imp 6: Augmentative Verfahren bei der Implantation Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Michael Korsch, M.A. | 06.10.2023 - 07.10.2023 | Details |
imp 7: Diagnostisch-therapeutisches Abschlusseminar |
Prof. Dr. Michael Korsch, M.A. | 01.12.2023 | Details |
Curriculum Implantologie 2023/2024 | 20.10.2023 - 29.11.2024 | Details | |
imp 1: Therapieplanung - Management komplexer Behandlungsfälle Einzeln buchbar |
Dr. Jochen Klemke, M.A., Dr. Christopher Prechtl, PD Dr. Daniel Hellmann | 20.10.2023 - 21.10.2023 | Details |
imp 2: Der implantologische Eingriff Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang | 16.02.2024 - 17.02.2024 | Details |
imp 3: Das 1x1 der Implantologie – strukturiertes Vorgehen und Komplikationsmanagement Einzeln buchbar |
Dr. Christopher Prechtl | 22.03.2024 -23.03.2024 | Details |
imp 4: Implantation am Implantationssimulator Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Michael Korsch, M.A., B.Sc. | 12.04.2024 - 13.04.2024 | Details |
imp 5: Integration von chirurgischen und prothetischen Maßnahmen in der Implantologie Einzeln buchbar |
Dr. Jochen Klemke, M.A., Dr. Florian Troeger | 14.06.2024 - 15.06.2024 | Details |
imp 6: Augmentative Verfahren bei der Implantation Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Michael Korsch, M.A. | 05.07.2024 - 06.07.2024 | Details |
imp 7: Komplexe Implantatrekonstruktionen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Michael Stimmelmayr | 25.10.2024 - 26.10.2024 | Details |
imp 8: Diagnostisch-therapeutisches Abschlusseminar |
Prof. Dr. Michael Korsch, M.A. | 29.11.2024 | Details |
Curriculum Implantologie 2024/2025 | voraussichtlich Herbst 2024 | Details |
KOMPAKT – CMD für KFO |
---|
Dieses Curriculum kompakt gibt Ihnen eine evidenzbasierte Einführung in das Grundlagenwissen über den Symptomkomplex der craniomandibulären Dysfunktion und bietet anhand des diagnostischen und therapeutischen Konzepts der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie der Uniklinik Ulm einen sicheren Leitfaden für die Praxis.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum kompakt 2023 | PD Dr. Daniel Hellmann, Dr. Mariam Seyfang | 22.09.2023 - 30.09.2023 | Details |
Praxisorientierte CMD-Diagnostik und Therapie für Kieferorthopäden/-innen | PD Dr. Daniel Hellmann, Dr. Mariam Seyfang | 29.09.2023 - 30.09.2023 | Details |
KIEFERORTHOPÄDIE |
---|
Das Curriculum „Kieferorthopädie“ ist eine Kursreihe der modernen Kieferorthopädie, welche speziell für Zahnärztinnen und Zahnärzte und kieferorthopädische Assistenten/-innen konzipiert wurde. Es besteht aus acht Intensivkursen und einem Abschlussseminar, welche jeweils Freitag und Samstag stattfinden. Im Abschlussseminar stellen die Teilnehmer/-innen einen kieferorthopädischen Fall aus der eigenen Praxis vor. Nach erfolgreichem Abschluss des kieferorthopädischen Curriculums erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Kieferorthopädie 2023/2024 | PD Dr. Martin Sander | 24.11.2023 - 22.11.2024 | Details |
kfo 1: Kieferorthopädische Diagnostik und Planerstellung | PD Dr. Martin Sander | 24.11.2023 - 25.11.2023 | Details |
kfo 2: Funktionskieferorthopädie | PD Dr. Martin Sander | 19.01.2024 - 20.01.2024 | Details |
kfo 3: Multibracket – Verankerungstechniken und Hilfsapparaturen | PD Dr. Martin Sander | 16.02.2024 - 17.02.2024 | Details |
kfo 4: Multibracket – Einführung in die orthodontische Zahnbewegung | PD Dr. Martin Sander | 15.03.2024 - 16.03.2024 | Details |
kfo 5: Multiband 3 - Einführung in die Klebetechnik | PD Dr. Martin Sander | 26.04.2024 - 27.04.2024 | Details |
ko 6: Multibracket– Einordnung verlagerter Zähne | PD Dr. Martin Sander | 28.06.2024 - 29.06.2024 | Details |
kfo 7: Multibracket – Extraktionen und Nichtanlagen | PD Dr. Martin Sander | 18.10.2024 - 19.10.2024 | Details |
kfo 8: Multibracket – Molarenaufrichtung und Finishing | PD Dr. Martin Sander | 08.11.2024 - 09.11.2024 | Details |
kfo 9: Kollegiale Abschlussprüfung | PD Dr. Martin Sander | 22.11.2024 - 23.11.2024 | Details |
Curriculum Kieferorthopädie 2025 | PD Dr. Martin Sander | voraussichtlich Frühjahr 2025 | Details |
KINDERZAHNHEILKUNDE |
---|
Kinder sind in der Zahnarztpraxis eine besondere Patientengruppe, da für sie im Vergleich mit Erwachsenen noch mehr Einfühlungsvermögen benötigen und abweichende Konzepte bzw. Techniken zur Anwendung kommen. Stahlkronen, Keramikkronen, Lachgas und weitere Sedierungsmaßnahmen – wann verwendet man was? Antworten gibt es im Curriculum Kinderzahnheilkunde ebenso wie Module zur Traumatologie und Kieferorthopädie (KFO).
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Kinderzahnheilkunde/Lachgassedierung 2023/2024 | 31.03.2023 - 26.01.2024 | Details | |
kind 4: Update Kieferorthopädie - was ist für die Kinderzahnheilkunde relevant? Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Christopher Lux | 20.10.2023 | Details |
kind 5: Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde – Teamkurs |
Dr. Sönke Müller Monika Quick-Arntz | 17.11.2023 - 18.11.2023 | Details |
kind 6: Das Kind als Patient – ein Kurs für das gesamte Praxisteam |
Dr. Tania Roloff, M.Sc. Monika Quick-Arntz | 02.12.2023 | Details |
kind 7: Relevante Aspekte der Kinderzahnheilkunde und diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar |
Dr. Tania Roloff, M.Sc. Dr. Dr. Simone Ulbricht, M.A. | 26.01.2024 - 27.01.2024 | Details |
Curriculum Kinderzahnmedizin 2024-2025 | 01.03.2024 - 25.01.2025 | Details | |
kind 1: Klinische Verfahren der Kinderzahnheilkunde - Theorie und praktische Übungen Einzeln buchbar |
Dr. Tania Roloff, M.Sc. Monika Quick-Arntz | 01.03.2024 - 02.03.2024 | Details | kind 2: Kinderzahnheilkunde in der Praxis - welche Praxisstrukturen sind notwendig und wie verbessere ich meine Behandlung? |
Dr. Tania Roloff, M.Sc. Dr. Dr. Simone Ulbricht, M.A. | 12.04.2024 - 13.04.2024 | Details |
kind 3: Traumatologie der bleibenden Dentition bei Kindern und Jugendlichen: Therapie in der Praxis Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Gabriel Krastl | 28.06.2024 | Details | kind 4: Update Kieferorthopädie - was ist für die Kinderzahnheilkunde relevant? Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Christopher J. Lux | 13.09.2024 | Details |
kind 5: Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde – Teamkurs |
Dr. Sönke Müller Dr. Curtis Goho | 15.11.2024 - 16.11.2024 | Details |
kind 6: Das Kind als Patient – ein Kurs für das gesamte Praxisteam |
Dr. Tania Roloff, M.Sc. Monika Quick-Arntz | 30.11.2024 | Details |
kind 7: Relevante Aspekte der Kinderzahnmedizin und diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar |
Dr. Tania Roloff, M.Sc. Dr. Dr. Simone Ulbricht, M.A. | 24.01.2025 - 25.01.2025 | Details |
Curriculum Kinderzahnmedizin 2025-2026 | voraussichtlich Frühjahr 2026 | Details | |
PARODONTOLOGIE |
---|
Das Curriculum „Parodontologie“ ist analog der neuen parodontalen Richtlinie aufgebaut. Sie erleben eine intensive Schulung, Demonstrationen und viele praktische Übungen rund um die Parodontitistherapie. Das Management komplexer Behandlungsfälle findet genauso seinen Platz, wie die parodontale Diagnostik und Entscheidungsfindung, die Organisation der parodontalen Betreuung, invasive und noninvasive Therapieverfahren, Mikrobiologie und Infektionskontrolle. Reaktion bei Komplikationen, Perioprothetik sowie regenerative Verfahren und Abrechnungstipps runden das Wissen ab.
Titel | Referent | Datum | |
---|---|---|---|
Curriculum Parodontologie 2023/2024 | 20.10.2023 - 19.07.2024 | Details | |
par 1: Therapieplanung - Management komplexer Behandlungsfälle Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Bernadette Pretzl Marco Peichl, M.A. | 20.10.2023 - 21.10.2023 | Details |
par 2: Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Christof Dörfer | 19.01.2024 | Details |
par 3: Das Aufklärungs-Therapie-Gespräch und die parodontale Vorbehandlung Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Johan Wölber Schauspielpatientin Manuela Klaube | 20.01.2024 | Details |
par 4: Nicht-chirurgische Parodontitistherapie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Bernadette Pretzl Dr. Nihad El Sayed, MBA | 08.03.2024 | Details |
par 5: Einführung in die chirurgische Parodontitistherapie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger | 09.03.2024 | Details |
par 6: Chirurgisch-regenerative Parodontitistherapie Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Christian Graetz Dr. Sonja Sälzer, PHD | 19.04.2024 - 20.04.2024 | Details |
par 7: Die Tipps und Tricks in der parodontalen Abrechnung Einzeln buchbar |
Ann-Katrin Fenterer-Lamott PD Dr. Katrin Nickles | 14.06.2024 | Details |
par 8: Befundevaluation und UPT Einzeln buchbar |
Prof. Dr. Peter Eickholz | 15.06.2024 | Details |
par 9: Diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar |
Prof. Dr.Christof Dörfer Prof. Dr. Bernadette Pretzl | 19.07.2024 | Details |
SPORTZAHNMEDIZIN |
---|
Curriculum
Das Curriculum „Sportzahnmedizin“ ist eine wegweisende Fortbildungsreihe der Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Prävention und Rehabilitation im Spitzen-sport e.V. (DGzPrsport) und der International Association of Sports Dentistry (IASD).