Die Referenten trainieren Sie, im Notfall überlegt und gezielt zu handeln. Hierbei werden die Grundlagen der lebenserhaltenden Maßnahmen wie auch erweiterte Maßnahmen am Phantom trainiert.
Kursinhalte
Notfall erkennen
- ABCD-Schema
- Monitoring mit einfachen Hilfsmitteln: Sehen-Hören-Fühlen, Pulsoxymetrie, EKG
- Lagerungstechniken
Maßnahmen zur Erhaltung von Vitalfunktionen (gemäß der aktuellen ERC-Guidelines)
- Atmung: Atemwege freimachen und freihalten
- Verlegung der Atemwege: Bolusgeschehen, Blutungen im Mund-Rachenraum
- Beatmung mit einfachen Hilfsmitteln - Sauerstoff: Geräte, Technik, Zubehör
- Kreislauf: Hypotonie / Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufversagen
- Techniken der Herzdruckmassage
- Defibrillatoren – Einsatz, Prinzip, Technik: AED-Geräte, Zubehör
Erweiterte Maßnahmen: Nur Üben macht den Meister
- Airway-Management
- Atemwege freihalten: Vom Guedeltubus bis zum Larynxtubus
- Beatmung mit Hilfsmitteln: Beatmungsbeutel u. a.
- Kreislauf-Management
- Der venöse Zugang: Zugangswege, Techniken, Material
- Medikamente: Übersicht, Indikationen, Wirkweisen, Nebenwirkungen, Dosierungen
- Die kardiopulmonale Reanimation mit erweiterten Maßnahmen
Analgesie, Sedierung und Narkose
- Analgesie: Schmerz lass nach!
- Medikamente: Übersicht, Indikationen, Wirkweisen, Nebenwirkungen, Dosierungen
- Praktischer Einsatz von Medikamenten: Was, wann, wie - Nutzen-Risiko-Profile
- Ablauf einer Analgesie: klassische Fehler, Komplikationen
Sedierung: Ruhe bewahren!
- Medikamente: Übersicht, Indikationen, Wirkweisen, Nebenwirkungen, Dosierungen
- Was darf ich einsetzen / was kann ich wie einsetzen / Nutzen-Risiko-Profile?
- Ablauf einer Sedierung, Klassische Fehler, Komplikationen
Narkose: Wer schläft, macht keine Fehler?!
- Medikamente: Übersicht, Indikationen, Wirkweisen, Nebenwirkungen, Dosierungen
- Was darf ich einsetzen / was kann ich wie einsetzen / Nutzen-Risiko-Profile?
- Ablauf einer Narkose: klassische Fehler, Komplikationen, Narkose bei Risikopatienten
Notfälle von A-Z: Häufiges ist häufig, Seltenes passiert aber trotzdem!
- Von Anaphylaxie bis Zyanose
- Fallbeispiele in Theorie und Praxis
- Der Notfallkoffer
- Ausstattungsempfehlungen für die zahnärztliche und oralchirurgische Praxis
Praktische Übungen
- Die Kursinhalte werden an Erste-Hilfe-Reanimationspuppen in Teams geübt.
Besonderheiten
- Mit diesem Kurs können Sie auch Ihre Erste Hilfe-Kenntnisse wiederauffrischen! – Nach § 26, Absatz 3 der DGUV Vorschrift 1 sind Praxisinhaber verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Ersthelfer in der Regel in Zeitabständen von zwei Jahren fortgebildet werden. Als Zahnarzt/-ärztin und ZFA gilt diese Fortbildung als vergleichbare Fortbildungsveranstaltungen zur einer von dem Unfallversicherungsträger für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigten Stelle.