Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Dealing with Evidence in Dental Professional Liability Lawsuits—General Recommendations for Dental Expert Witness Work Using the Example of Germany: A Narrative Review
Autoren: Brauer, H.U. | Bartols, A.
Dental treatment can lead to disputes between patients and dentists, which are then brought before the civil courts as medical malpractice cases. The court regularly commissions a dental expert to answer questions of evidence in court. In the majority of cases, the expert is able to answer these questions based on his professional expertise and practical experience. In order to make the assessment comprehensible and credible for the judge and the parties, it can be helpful and reasonable to cite relevant literature references from dental textbooks and specialist journals. In individual cases, it may be necessary to carry out a systematic literature search on specific topics. Based on the situation in Germany, this narrative review makes recommendations of how to perform a literature search and make citations specifically for expert opinions that are generally applicable independent of national jurisdiction.
All-on-4 concept with the use of zygoma implants for rehabilitation in the severely atrophied maxilla with a definitive immediate restoration
Autoren: Brauer, H.U. | Mamar, A-K. | Bartols, A. | Korsch, M.
This case report of a 45-year-old patient at initial presentation shows an illustration of the limitations of periodontal maintenance therapy and the subsequent implant prosthetic therapy. In close consultation with the patient, treatment strategies were adopted to maximize the preservation of prognostically questionable teeth. Eight years later, the patient had a highly atrophied maxilla that could be successfully restored with implants. This was achieved with two zygoma implants and two anterior conventional implants, which were immediately loaded according to the All-on-4 concept and immediately provided with a definitive prosthetic restoration. The case report demonstrates to the general practitioner that using zygoma implants in such constellations may offer a solution to achieve a fixed, rapid, and financially acceptable prosthetic rehabilitation.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38530850/
Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit – ein narratives Review
Autoren: Lang, A. | Brauer, H.U. | Hellmann, D. | Traidl-Hoffmann, C.
Planetary Health ist eine junge Disziplin, die untersucht, wie sich der Mensch und unser Planet gegenseitig beeinflussen. Im Lichte der voranschreitenden Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der Umweltverschmutzung wird deutlich, dass sich der Mensch sukzessive seiner Lebensgrundlage beraubt und so die eigene Gesundheit und Lebensqualität gefährdet. Der vorliegende Beitrag gibt daher einen Überblick darüber, wie die Klimakrise die Gesundheit bereits beeinträchtigt und welche Herausforderung angesichts einer zunehmenden Erderwärmung mit hoher Wahrscheinlichkeit noch auf uns zukommen werden. Dabei wird deutlich, dass jede medizinische Fachdisziplin betroffen sein wird – sei es durch veränderte oder neue Pathogene, neue Krankheitsbilder, Naturkatastrophen oder durch den Einfluss von Hitze auf die Qualität und Quantität gesundheitlicher Notfälle. Auch die Zahnmedizin steht vor neuen Herausforderungen. Durch lokale Umweltverschmutzung, Umweltveränderungen und resultierende Migration wird sich auch die Prävalenz, Inzidenz und/oder Ausprägung von Karies und parodontalen Erkrankungen verändern. Der Berufsethik nach ergibt sich daraus Handlungsbedarf. Das Gesundheitssystem selbst sollte klimaneutral werden, um die Klimakrise nicht weiter zu befeuern. Eine Anpassung an veränderte Lebensbedingungen – allen voran die Hitze – muss erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit, schädlichen Umwelteinflüssen exponiert zu werden, zu minimieren. Durch gezielte Prävention kann wiederum eine Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität erreicht werden.
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/journal/quintessenz-zahnmedizin
Gasteditorial
Autoren: Brauer, H.U. | Hellmann, D.
Liebe Leserinnen und Leser der DZZ, der Diskurs über „Nachhaltigkeit“ hat in den letzten Jahren die Zahnmedizin erreicht und wird in unseren Kreisen nicht weniger kontrovers geführt als in der allgemeinen Öffentlichkeit ...
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/journal/deutsche-zahnaerztliche-zeitschrift
Besteht eine berufsethische Verpflichtung zur Umsetzung einer nachhaltigen Zahnmedizin in Deutschland? Ein professionstheoretischer Diskurs
Autoren: Brauer, H.U. | Bartols, A. | Hellmann, D. | Dick, M.
Der Zahnarztberuf in Deutschland gehört zu den Professionen. Der Professionalisierungsprozess, also die Entwicklung von einem Beruf zu einer Profession, war im Jahr 1960 formal weitgehend abgeschlossen. Aufgrund von gesellschaftlichen Entwicklungen muss sich eine Profession jedoch immer wieder neu legitimieren. Für Professionen ergeben sich auf der einen Seite Privilegien, etwa eine große Berufsautonomie, auf der anderen Seite resultieren aus ihr ernstzunehmende Pflichten, etwa die Übernahme von Verantwortung oder die Pflicht zur Qualitätskontrolle. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob aus professionstheoretischer Perspektive abzuleiten ist, dass für die Zahnärzteschaft eine ethisch-moralische Verpflichtung zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin besteht und die Zahnärzteschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung gemäß den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet ist. Um dies in Erfahrung zu bringen, wird exemplarisch auf professionstheoretische Grundlagen sowie auf normative Texte der zahnärztlichen Standesorganisationen zurückgegriffen.
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/journal/deutsche-zahnaerztliche-zeitschrift
Gemination of an Erupted Mandibular Third Molar: A Short Presentation of an Exceptionally Rare Clinical Occurrence
Autoren: Brauer, H.U. | Bartols, A.
Double teeth, like fusions and geminations, are rare disorders of tooth development. In this short case presentation, we describe the unique appearance of a fully erupted mandibular wisdom tooth in a 72-year-old patient whose tooth exhibited gemination. This was possible because tooth 46 had to be removed from the patient at the age of 20 and the missing molar was not replaced. This geminated tooth of 48 had been in function for almost 50 years and finally had to be removed due to a periodontal inflammation. To the best of our knowledge, this is the first case presented of this dental anomaly for a fully erupted lower wisdom tooth.
Unexpected metallic foreign bodies on panoramic scans – a narrative review
Autoren: Brauer, H.U. | Bartols, A. | Hellmann, D. | Boldt, J.
Background: The digital panoramic radiograph (orthopantomogram, OPG) is the standard radiographic technique for basic diagnostics in dental practice. A correctly taken image provides a good overview of teeth and jaw, whereas radiopaque foreign materials, e. g. metal, can obscure relevant findings. Methods: A literature review on unexpected metallic foreign bodies in OPG was performed to determine the spectrum of metallic foreign bodies that may cause radiopaque areas on panoramic radiographs in routine clinical use. Results and Conclusion: A total of 37 different unexpected metallic foreign bodies were found. They can be categorized as jewelry, clothing, personal protective equipment, medical devices, iatrogenic foreign bodies, and rare incidental findings. Radiopaque foreign materials in the OPG are often relatively easy to recognize as artifacts because of their location, and they are avoidable in most cases. If unclear, a threedimensional radiograph was helpful for determining the location. Radiopaque areas caused by foreign bodies can lead to misinterpretation or partial or complete non-evaluability and should therefore be avoided.
https://www.thieme-connect.com
Frozen Stored Teeth: Autogenous Dentin as an Alternative Augmentation Material in Dentistry
Autoren: Korsch, M. | Alt, K. W. | Mock, F. R.
Tooth Shell Technique (TST) with the use of autologous dentin has proven to be a suitable method of grafting in the context of lateral ridge augmentation. This present feasibility study aimed to retrospectively evaluate the preservation by lyophilization of processed dentin. Thus, the frozen stored processed dentin matrix (FST: 19 patients with 26 implants) was re-examined with that of processed teeth used immediately after extraction (IUT: 23 patients with 32 implants). Parameters of biological complications, horizontal hard tissue loss, osseointegration, and buccal lamella integrity were used for evaluation. For complications, the observation period was 5 months. Only one graft was lost (IUT group). In the area of minor complications, without the loss of an implant or augmentation, there were two cases of wound dehiscence and one case with inflammation and suppuration (IUT: n = 3, FST: n = 0). Osseointegration and integrity of the buccal lamella were present in all implants without exception.
Oral health-related quality of life and patient-reported outcome measures after 10 years of supportive periodontal care
Autoren: Vogt, L. | Pretzl, B. | Eickholz, P. | Ramich, K. | Nickles, K. | Petsos, H.
Objective
The aim of this retrospective study was to evaluate the oral health-related quality of life (oHRQoL) and patient-reported outcome measures (PROMs) after 10 years of supportive periodontal care (SPC).
Material and methods
Patients were re-examined 120±12 months after active periodontal therapy. Dental and periodontal status and oHRQoL by completing Oral Health Impact Profile-G49 (OHIP-G49) and PROMs by marking a visual analogue scale (VAS) for self-perceived esthetics (VASe), chewing function (VASc), and hygiene ability (VASh) were assessed. Patient- and tooth-related factors (age, insurance status, number of SPC, compliance, change of therapist, smoking, tooth loss, need for surgery or antibiotic intake, bleeding on probing (BOP), periodontal inflamed surface area) influencing oHRQoL and PROMs were evaluated.
The performance of cast mounting systems with reference to the cranium
Autoren: Schunke, S. | Steubesand, U. | Hellmann, D. | Micarelli, C. | Gintaute, A.
Wenn wir im Artikulator montierte Modelle vor uns haben, sollte dies die klinische Situation des Patienten möglichst genau wiedergeben. Je präziser die Übereinstimmung, desto weniger Probleme sind später in funktioneller wie auch in ästhetischer Hinsicht zu erwarten. Derzeit gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten auf dem dentalen Markt, um eine schädelbezügliche Übertragung in den Artikulator zu vollziehen. Gängige Methoden der Montage sind: Mittelwertig (Bonwill), mithilfe arbiträrer oder lokalisierter Achsen, ästhetische Montage, anhand von Registraten, digitale Verfahren. Innerhalb dieser Gruppen lassen sich noch einmal verschiedene Systeme finden. Die Vielfalt dieser Angebote hat in den vergangenen Jahren zu einer Verunsicherung geführt, worin eventuell die jeweiligen Vor- und Nachteile oder Schwachstellen der einzelnen Verfahren liegen könnten. Es kommen ebenfalls Fragen nach der Sinnhaftigkeit der Anwendung in Bezug auf das Zeit-und Kostenmanagement und der zu erzielenden Verbesserung der funktionellen und ästhetischen Qualität des Endergebnisses auf.
Lateral Alveolar Ridge Augmentation with Autologous Dentin of Periodontally Compromised Teeth: A Retrospective Study
Autoren: Korsch, M. | Peichl. M. | Bartols, A.
Tooth shell technique (TST) using autologous dentine is possible with lateral ridge augmen-tation while avoiding a donor region. This study aimed to clarify whether the use of periodontally compromised teeth (PCT) leads to similar results compared to non-periodontally compromised teeth (NPCT). In this retrospective study, the dentin matrix of 41 patients (PCT: n = 19 with 29 implants; NPCT: n = 22, with 29 implants) was used for TST. All cases were re-examined. Outcome parameters were biological complications, horizontal hard tissue loss, osseointegration, and the integrity of the buccal lamella. Only in one case in the PCT group, a graft was lost.
https://www.International Journal of Environmental Research and Public Health
Prothetische Obergutachten in der vertragszahnärztlichen Versorgung
Autoren: Brauer, H.U. | von See, C. | Walther, W.
In einer Pilotstudie wurden 78 prothetische Obergutachten zur Vor- und Nachbegutachtung untersucht. Der in der Fachzeitschrift ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt erschienene Kurzbeitrag stellt zentrale Ergebnisse hinsichtlich Gutachtenart, Seitenumfang, Patientenalter und Geschlecht, Widerspruchsführer, Gegenstand und Ergebnisse der Begutachtungen vor.
https://www.thieme.de/de/zwr-deutsche-zahnaerzteblatt/profil-3812.htm
Die implantologische Ausnahmeindikation - Eine retrospektive, monozentrische Studie
Autoren: Brauer, H.U. | von See, C. | Walther, W.
In Ausnahmefällen haben gesetzlich versicherte Patienten bei zahnärztlichen Implantaten Anspruch auf eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung. Zur Klärung dieses häufig strittigen Sachverhaltes kann von der gesetzlichen Krankenkasse oder dem behandelnden Zahnarzt nach der Erstbegutachtung ein sogenanntes Obergutachten beauftragt werden. Anhand eines retrospektiven Studiendesigns wurden 25 Obergutachten zur implantologischen Ausnahmeindikation nach § 28 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V, die in einem 10-Jahres-Zeitraum erstattet wurden, erstmals einer systematischen Auswertung unterzogen.
https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/journal/implantologie
How do specialist surgeons treat the atrophic tooth gap? A vignette-based study among maxillofacial and oral surgeons
Autoren: Korsch, M. | Walther, W. | Robra, B.-P. | Sahin, A. | Hann, M.
Background: There is little information available regarding the decision‑making process of clinicians, especially in the choice of therapy for a severely atrophic tooth gap. The aim of this research was to use case vignettes to deter‑ mine the influence of possible factors on the decision making of maxillofacial and oral surgeons.
Retrospective Study: Lateral Ridge Augmentation Using Autogenous Dentin: Tooth-Shell Technique vs. Bone-Shell Technique
Autoren: Korsch, M. | Peichl, M.
In der Literatur wird autogenes Dentin für bestimmte Indikationen als mögliche Alternative zu Knochenersatzmaterialien und autologem Knochen angesehen. Das Ziel dieser Proof-of-Concept-Studie war die Verwendung von autogenem Dentin zur lateralen Kammaugmentation. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden autogene Dentinschnitte aus Zähnen gewonnen und zur Rekonstruktion von Seitenkammdefekten verwendet (Zahnschalentechnik (TST): 28 Patienten (15 Frauen, 13 Männer) mit 34 Regionen und 38 Implantaten). Als Kontrolle diente die Knochenschalentechnik (BST) nach Khoury (31 Patienten (16 Frauen, 15 Männer) mit 32 Regionen und 41 Implantaten) auf autogenem Knochen. In beiden Fällen wurden gleichzeitig Implantate eingesetzt. Das Follow-up erfolgte 3 Monate nach der Implantation. Zielparameter während dieses Zeitraums waren klinische Komplikationen, horizontaler Verlust von Hartgewebe, Osseointegration und Integrität der bukkalen Lamelle. Die prothetische Restauration mit festsitzender Prothese wurde nach 5 Monaten durchgeführt. Der gesamte Beobachtungszeitraum betrug 5 Monate. Insgesamt traten sieben Komplikationen auf.
Microbiological findings in early and late implant loss: an observational clinical case-controlled study
Autoren: Korsch, M. | Marten, S. | Stoll, D. | Prechtl, Ch. | Dötsch, A.
Implantate sind eine vorhersehbare und etablierte Behandlungsmethode in der Zahnmedizin. Bei der Betrachtung möglicher Ausfälle von Zahnimplantaten muss jedoch zwischen frühem und spätem Verlust unterschieden werden. Ziel der Studie war es, müber ikrobiologische Befunde auf der Oberfläche von Implantaten mit schwerer Periimplantitis zu berichten, die explantiert werden mussten.
https://bmcoralhealth.biomedcentral.com
Fallstrick okklusale Dysästhesie*
Autoren: Hellmann, D. | Schindler, H.-J.
*Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung von Hellmann D, Schindler HJ: A subtle trap – occlusal dysesthesia. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 40–45
In der zahnärztlichen Praxis, aber auch in der Physio-, Schmerz- und Psychotherapie, stellen sich immer wieder Patienten vor, die über störende und als unangenehm empfundene Zahnkontakte klagen, welche klinisch weder als Fehlkontakte objektivierbar sind noch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen (beispielsweise des Parodonts, der Pulpa, der Kaumuskulatur oder der Kiefergelenke) stehen. Nicht selten erleben die Patienten diese empfundenen okklusalen Störungen als dauerhafte Einschränkung ihres oralen oder auch ganzkörperlichen Wohlbefindens. Begleitend bestehen häufig psychologische Belastungen. In den beschriebenen Fällen handelt es sich häufig um Patienten, die an einer okklusalen Dysästhesie (OD) leiden, wobei eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zu einer Okklusopathie in jedem Fall geboten ist.
Mit freundlicher Genehmigung © Deutscher Ärzteverlag | DZZ | Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift | 2021; 76 (1)
Decision-Making in Implantology—A Cross-Sectional Vignette-Based Study to Determine Clinical Treatment Routines for the Edentulous Atrophic Mandible
Autoren: Korsch, M. | Walther, W. | Robra, B. P. | Sahin, A. | Hannig, M.
Wie entscheidet ein MKG-Chirurg - und wie ein Oralchirurg -, wenn es darum geht, einen atrophischen Unterkiefer für eine implantat-getragene Versorgung vorzubereiten? Diese Fragestellung führt in einen Bereich der zahnmedizinischen Versorgung, über den bislang nur wenige Informationen vorlagen. Es gibt verschiedene Behandlungskonzepte in dieser klinischen Situation. Augmentative oder resektive Verfahren können eingesetzt werden. Welches Verfahren wird präferiert - und aus welchen Gründen? Die Versorgungsforschung kennt eine Methodik, durch die Entscheidungsgründe erhoben und sichtbar gemacht werden können: Die Vignetten-basierte Studie.
Eine Vignette ist ein Modellfall, der eine Entscheidungssituation abbildet. Für die präimplantologische Therapie sind dies Daten über den allgemeinen, den oralen und den psychologischen Zustand eines hilfesuchenden Patienten. Diese Vignette wird einem Kliniker vorgelegt, damit er für den beschriebenen Fall eine Entscheidung trifft. Die Vignette kann dabei in Bezug auf wichtige Entscheidungskriterien geändert werden. So kann beispielsweise das Alter des Patienten mit 55 oder aber mit 75 Jahren angegeben werden. Aus der Reaktion der Befragten kann erschlossen werden, wie das variierte Entscheidungskriterium die Entscheidung beeinflusst.
Entsprechende Unterlagen eines zu entscheidenden Falles erhielten MKG-Chirurgen und Oralchirurgen in Südwestdeutschland. 250 erfahrene Kliniker nahmen an der Befragung teil. Als Determinanten für die Entscheidung wurden untersucht: Patientenalter, Rauchen, Angst vor chirurgischen Eingriff und Patientin unter Radiatio.
Am stärksten beeinflusste die die Information „Raucher“ das Therapiekonzept der Befragten. Das am häufigsten gewählte Therapiekonzept vor dem Setzen der Implantate war die Resektion des Unterkieferknochens.
Effects of preventing intercuspation on the precision of jaw movements
Autoren: Daniel Hellmann1,2 | Julia C. Glöggler3 | Katharina Plaschke3 | Rudolf Jäger3 | Ulrike Eiglsperger3 | Hans J. Schindler2,4 | Bernd G. Lapatki3
ABSTRACT
Background: Closing movements are among the jaw’s basic physiological motor actions. During functional movements, the jaw changes position continually, which requires appropriate proprioception. However, the significance of the various proprioceptive receptors involved and how they interact is not yet fully clear. Objectives: This study’s main objective was to test whether preventing intercuspation (IC) for 1 week would affect the precision of jaw-closing movements into IC and the functional space of habitual chewing movements (HCM). A secondary objective was to compare precision of jaw-closing movements into IC with the precision of movements into a target position (TP) far from IC.
Current Knowledge on Correlations Between Highly Prevalent Dental Conditions and Chronic Diseases An Umbrella Review
Autoren: Max W. Seitz, MSc1 | Stefan Listl, PhD | Dr Med Dent2,3; Andreas Bartols, Dr Med Dent4,5 | Ingrid Schubert, Dr Rer Soc6 | Katja Blaschke, MSc6 | Christian Haux, MSc1 | Marieke M. Van Der Zande, PhD2,3
Ein groß angelegter Review des Centers for Disease Control and Prevention untersucht die Zusammenhänge zwischen oralen und chronischen Erkrankungen. Dr. Andreas Bartols gehört zu den Autoren dieser beispielhaften Übersicht. Im Fokus waren die häufigsten pathologischen Erscheinungen in der Mundhöhle: Parodontitis, Zahnverlust und Karies. Welche Korrelationen existieren zwischen diesen oralen Beeinträchtigungen und den häufig auftretenden chronischen bzw. systemischen Krankheitsbildern? Sieben Erkrankungen waren im Fokus: Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen, cerebrovaskuläre Erkrankungen, COPD, Demenz, Psoriasis und Lungenkrebs. Abbildung zwei fasst die Ergebnisse auf beeindruckende Weise grafisch zusammen. Ein Blick führt ein in den gegenwärtigen Stand unseres Wissens über wichtige Zusammenhänge zwischen oraler und systemischer Gesundheit. Wir freuen uns sehr, dass die Akademie für diese Untersuchung einen Beitrag leisten konnte.
https://www.cdc.gov/pcd/issues/2019
Jahresbestpreis für Dr. Steffen Müller, M.A., M.Sc.
Matrix- Metalloproteinnasen (MMP) begleiten jeden Menschen auf Schritt und Tritt. Sie spielen in der normalen Physiologie des Bindegewebes eine Rolle. Sie können jedoch auch Ursache von Erkrankungen sein, wenn es zur unregulierten Aktivität kommt. So werden sie in Zusammenhang gebracht mit Arthritis, Atherosklerose, kardiovaskulären Erkrankungen u. v. a. m. Auch in den Zähnen sind sie nachweisbar und vermutlich bedeutsamer als man bislang weiß. Sie werden in Verbindung gebracht mit Frakturen von mechanisch belasteten Zähnen. Dr. Steffen Müller hat sich im Rahmen seiner Dissertation mit der MMP-Aktivität im Dentin beschäftigt. Diese Forschungsidee entstand im Curriculum „Der Weg zum Dr. med. dent.“, das Steffen Müller in der Akademie besuchte. Prof. Dr. Matthias Hannig und Prof. Dr. Stefan Rupf aus Homburg/Saar überzeugten ihn, sich dieser Forschungsfrage anzunehmen.
Erstmals wurde von ihm die MMP- Aktivität im Wurzeldentin nachgewiesen. Er konnte belegen, dass diese Aktivität im koronalen Anteil der Wurzel am geringsten ist und hin zum apikalen Anteil zunimmt. Hunderte von Dentinscheiben musste er untersuchen, um dieses Ergebnis zu erzielen. Die Versuche umfassten 3 Zahngruppen: endodontisch behandelte Zähne, nicht-endodontisch behandelte Zähne und Zähne, die noch nicht in der Mundhöhle exponiert waren. Klinisch von Interesse ist die Frage, ob MMP- Inhibitoren zur Anwendung kommen sollten, um negative Auswirkungen dieser Enzyme zu beherrschen.
Die DGZMK und die Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift haben Dr. Steffen Müller jetzt mit dem Jahresbestpreis geehrt.
Herzlichen Glückwunsch!
Tooth shell technique: A proof of concept with the use of autogenous dentin block grafts
Autor: Korsch, M.
*Head of Oral Surgery, Dental Academy for Continuing Professional Development, Karlsruhe, Germany.
†Clinic of Operative Dentistry, Periodontology and Preventive Dentistry, University Hospital, Saarland University, Homburg, Germany.
‡Private Practice, Center for Implantology and Oral Surgery, Heidelberg, Germany.
Die Transplantation eines autogenen Knochenblocks gilt als Goldstandard für die Augmentation bei lateralen Knochendefekten. Auch Dentin besitzt sehr günstige Eigenschaften für die Behandlung entsprechender Defekte. Seine Struktureigenschaften und die chemische Ähnlichkeit mit dem alveolären Knochen sprechen dafür, es als Schild für die Retention von Argumentationsmaterial einzusetzen. Die neue Studie von PD Dr. Michael Korsch beschreibt den Einsatz von Dentinschalen zur Fixierung des Knochenaufbaus. Diese werden aus einem Zahn gewonnen, der dem betroffenen Patienten im Vorfeld extrahiert wurde.
Die hier veröffentlichte Studie ist eine „Proof of Concept“ Studie. Beschrieben wird die Anwendung der Technik in 22 Patientenfällen, wobei 24 Kieferkammdefekte aufgebaut und 27 Implantate gesetzt wurden. Die Dentinschale wird lateral mit Mikroschrauben befestigt. Der Raum zwischen der Schale und dem Restknochen wird mit partikuliertem Dentin des verwendeten Zahnes gefüllt. Die Implantate wurden simultan inseriert. Mit DVTs 3 Monate nach der Operation wurde der Erfolg der Augmentation überprüft. Zielparameter der Studie waren biologische Komplikationen und die Resorption des eingesetzten Gewebetransplantates.
https://onlinelibrary.wiley.com
Lateral alveolar ridge augmentation with autogenous block grafts fixed at a distance vs resorbable poly-D-L-lactide foil fixed at a distance: 5-year results of a single-blind, randomised controlled trial
Autoren: Korsch, M. | Kasprzyk, S. | Walther, W. | Bartols, A.
Int J Oral Implantol 2019; 12(3):299-312
Abstract:
Purpose: To report the 5-year outcomes of autogenaus bone block grafts fixed at a distance (BBG-D)versus a resorbable poly-DL-lactide fiol fixed at a distance (SonicWeld Rx shell technique (SWSTI) randomised controlled trial, for lateral alveolar ridge augmentation.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
Postoperative discomfort after implant placement according to the All?on?4 concept with or without Zygoma implants: A prospective clinical study
Autoren: Korsch, M. | Baum, A. | Bartols, A.
Clin Oral Impl Res. 2019;00:1–11.
Abstract Objectives:
The purpose of the study was to assess patients' postoperative discomfort after implantations according to the All?on?4 concept with and without using Zygoma implants.
wileyonlinelibrary.com/journal/clr
Current Knowledge on Correlations Between Highly Prevalent Dental Conditions and Chronic Diseases: An Umbrella Review
Autoren: Bartols, A. | Seitz, M. W. | Listl, S. | Schubert I. | Blaschke, K. | Haux, Ch. | Van Der Zande, M.M.
Centers for Disease Control an Prevention
Introduction
Studies have investigated the relationships between chronic systemic and dental conditions, but it remains unclear how such knowledge can be used in clinical practice. In this article, we provide an overview of existing systematic reviews, identifying and evaluating the most frequently reported dental–chronic disease correlations and common risk factors.
https://www.cdc.gov/pcd/issues/2019/18_0641.htm