Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Start der Aufstiegsfortbildung ZMV voraussichtlich im März 2025.
Gerne setzen wir Sie auf die Vormerkliste und informieren Sie, sobald die Aufstiegsfortbildung terminiert ist. Klicken Sie hierzu auf "Anmelden" unter der Beschreibung der Aufstiegsfortbildung.
Als Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/-in (ZMV) sind Sie Ansprechpartner/in für Patienten/-innen sowie das gesamte Team und können durch Ihre erlangten Kenntnisse eine Schlüsselfunktion im Praxismanagement einnehmen.Die/der zahnmedizinische Verwaltungsassistent/-in (ZMV) spielt eine äußerst wichtige Rolle in einer Zahnarztpraxis und erfüllt eine Vielzahl von bedeutenden Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt in der Abrechnung von zahnärztlichen Leistungen. Die/Der ZMV sorgt dafür, dass die erbrachten Leistungen korrekt und zeitnah abgerechnet werden, um eine reibungslose Abrechnungsabwicklung zu gewährleisten und eine optimale Vergütung für die erbrachten Leistungen zu erhalten. Daneben können auch Qualitäts-, Termin oder Personalmanagement Aufgaben einer/eines ZMV sein. Insgesamt ist die/der zahnmedizinische Verwaltungsassistent/-in eine unverzichtbare Stütze für den reibungslosen Praxisbetrieb, die Patientenzufriedenheit und den wirtschaftlichen Erfolg der Zahnarztpraxis. Die vielfältigen Aufgaben tragen dazu bei, dass die Praxis optimal organisiert ist und sich auf die hochwertige Patientenversorgung konzentrieren kann. Die ZMV leistet einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen und professionellen Führung einer Zahnarztpraxis.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier.
Referenten/-innen
Dipl.-Ing. Jens Ehrhardt, Mannheim | Anne-Katrin Fensterer-Lamott, ZMF, Annweiler am Trifels | Alexandra Hund, Oberkirch-Stadelhofen | Uwe Larisch, M.A., Karlsruhe |
Frank Linke, Karlsruhe | Anette Lohmüller, ZMV, Karlsruhe | Alexandra Pedersen, Bodman-Ludwigshafen | Ass. jur. David Richter, Mannheim | Frank Linke, Karlsruhe |
Axel Thüne, Kieselbronn | Dr. Carsten Ullrich, Mannheim | Dr. Jan Wilz, Mannheim
1. Abrechnungswesen
Im Bereich Abrechnungswesen wird die Kompetenz zur Ab-und Berechnung aller zahnärztlichen und zahn- und labortechnischen Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen vermittelt.
2. Praxisorganisation und –management
Im Bereich Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement soll die Kompetenz erworben werden, betriebliche Abläufe unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen, zu organisieren und zu kontrollieren. Dabei sollen die betrieblichen Ressourcen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte eingesetzt werden. Ferner soll die Befähigung erlangt werden, ein vorgegebenes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und zu etablieren bzw. ein vorhandenes System zu pflegen
Praxisorganisation und –management
Praxismarketing
Qualitätsmanagement
3. Rechts-und Wirtschaftskunde
Im Bereich Rechts-und Wirtschaftskunde sollen juristische und ökonomische Kenntnisse erworben werden, die für die Planung, Durchführung und Kontrolle betrieblicher Abläufe und Tätigkeiten notwendig sind.
Rechtskunde:
4. Informations-und. Kommunikationstechnologie
Im Bereich Informations-und Kommunikationstechnologie soll die Kompetenz erworben werden, Softwarelösungen unter Beachtung rechtlicher und ökonomischer Aspekte zielorientiert einzusetzen.
Zielorientierte Anwendung von Software, insbesondere zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Informationsgewinnung.
Textverarbeitungssoftware:
Tabellenkalkulation:
Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet:
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
Im Bereich Kommunikation/Rhetorik/Psychologie sollen psychologische und soziologische Grundkenntnisse erworben werden, die notwendig sind, um Wahrnehmungs-, Verhaltens-und Kommunikationsprozesse verstehen, reflektieren und gestalten zu können.
Psychologische und soziologische Grundlagen:
Interne und externe Kommunikation:
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Es soll die Kompetenz erworben werden, das Auswahl-und Einstellungsverfahren von Auszubildenden zu planen und zu koordinieren. Ferner soll die Kompetenz erlangt werden, die rechtskonforme Durchführung der Ausbildung sicherzustellen. Zusätzlich soll die Fähigkeit erlangt. werden, den Arbeitgeber im Rahmen der gezielten Mitarbeiterfindung, -bindung und -fortbildung zu unterstützen.
Kurs | ||
---|---|---|
Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV) 2025 - Aufstiegsfortbildung | ||
Nummer | ||
2 | ||
Datum | ||
12.03.2025 09:00 - 18:00 | ||
Teilnahmeart | ||
Präsenz | ||
Referenten | ||
Axel Thüne | ||
Dipl.-Ing. Jens Ehrhardt | ||
Anne-Katrin Fensterer-Lamott, ZMF | ||
Dr. Carsten Ullrich | ||
Alexandra Hund | ||
Alexandra Pedersen | ||
Uwe Larisch, M.A. | ||
Ass. jur. David Richter | ||
Dr. Jan Wilz | ||
Frank Linke | ||
Jennifer Bär | ||
Kursgebühr |