Zahn�rztliche Akademie

Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) 2024/2025 - Aufstiegsfortbildung

Start der Aufstiegsfortbildung ZMV voraussichtlich im Oktober 2024.

Gerne setzen wir Sie auf die Vormerkliste und informieren Sie, sobald die Aufstiegsfortbildung terminiert ist. Klicken Sie hierzu auf "Anmelden" unter der Beschreibung der Aufstiegsfortbildung. 

Als Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) verfügen Sie über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe, die es Ihnen ermöglicht die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des/der Zahnarztes/-ärztin selbständig durchzuführen.

Die Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg ermöglicht ZFA/ZH, sich schrittweise (in Modulen) zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/-in weiterzubilden. Das Hauptmodul „Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/-in (ZMP)“ umfasst 170 Ausbildungsstunden. Um Ihnen diese Ausbildung zeitgemäß zu ermöglichen, bieten wir Ihnen das Hauptmodul im modularen Aufbau berufsbegleitend an.

Für Absolventen/innen mit Hochschulreife und DH-Fortbildungsziel gelten besondere Zulassungskriterien, so können die Kursteile I, II a und II c bereits während der Ausbildung zur ZFA absolviert werden.

Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier.

Referenten/-innen
Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim | Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel |
Birgit Hackel, ZMF, Karlsruhe | Diana Knauer, ZMF, Karlsruhe | Rudolf Kern, Waibstadt |
Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Karlsruhe | Prof. Dr. Eleni Roussa, Freiburg |
Dr. Marie-Lena Spahmann, Karlsruhe | Wolfgang Weisser, ZTM Essingen |
Torben Wenz, Pforzheim | Dr. Carolin Isabell Wissel-Seith, M.A., Heidelberg

Kursinhalte

  • Allgemeinmedizinische Grundlagen
  • Zahnmedizinische Grundlagen
  • Ernährungslehre
  • Prophylaxe oraler Erkrankungen
  • Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Klinische Dokumentation
  • Psychologie und Kommunikation
  • Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
  • Arbeitssicherheit und Ergonomie
  • Rechtsgrundlagen

Praktische Übungen

  • Gegenseitige Übungen und Übungen am Phantomkopf

Besonderheiten

  • Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine abgeschlossenen ZFA-Ausbildung, eine gültige Erste-Hilfe-Ausbildung, aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV sowie die erfolgreiche Absolvierung der Kursteile I „Gruppen- und Individualprophylaxe“, IIa „Herstellungen von Situationsabformungen und Provisorien“, IIc „Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen“.
  • In der Kursgebühr ist ein Frasaco-Modell im Wert von 170 € für die praktischen Übungen enthalten und kann am Ende der Aufstiegsfortbildung mitgenommen werden.