Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Referenten: Prof. Dr. Bernadette Pretzl, ZA Marco Peichl, M.A., Prof. Dr. Christof Dörfer, Prof. Joan Wölber, Manuela Klaube, Dr. Nihad El Sayed, MBA, Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger,
Prof. Dr. Christian Graetz, Dr. Sonja Sälzer, (PhD), Prof. Dr. Peter Eickholz,
PD Dr. Katrin Nickles
Module: 9/inkl. Abschlussseminar
Abschluss: Zertifikat
Beginn: 20.10.2023
Ende: 19.07.2024
Das parodontale Know-how in einer Praxis entscheidet darüber, ob Behandlungserfolge von Dauer sind. Mit dem Curriculum „Parodontologie“ und den Einzelkursen erleben Sie eine intensive Schulung, Demonstrationen und praktisches Training rund um die Parodontitistherapie. Das Curriculum ist analog der neuen parodontalen Richtlinie aufgebaut (siehe auch Schema auf der nächsten Seite). Das Management komplexer Behandlungsfälle findet genauso seinen Platz wie die parodontale Diagnostik und Entscheidungsfindung, die Organisation der parodontalen Betreuung, invasive und noninvasive Therapieverfahren, Mikrobiologie und Infektionskontrolle. Reaktion bei Komplikationen, Perioprothetik sowie regenerative Verfahren runden das Wissen ab; ebenso wie die korrekte Berechnung parodontologischer Leistungen.
Das Curriculum ist analog der neuen parodontalen Richtlinie aufgebaut, Sie haben die Möglichkeit dies durch spannende Einzelkurse zu ergänzen oder gezielt für sich die Punkte auszuwählen, die bei der Umsetzung in Ihrer Praxis noch eine Herausforderung bedeuten. Spannende neue Kurse und renommierte Referentinnen und Referenten begleiten Sie in diesem parodontalen Weiterbildungsangebot im neuen Kleid.
Aufbau
Das Curriculum „Parodontologie“ bietet Ihnen 9 Kurse mit theoretischer und praktischer Unterweisung. Das Curriculum endet mit einem diagnostisch-therapeutischen Seminar, das durch eine Moderatorin geleitet wird. Sie stellen einen eigenen Behandlungsfall vor und diskutieren ihn mit den Kolleginnen/Kollegen.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt, das zur Ausweisung eines Tätigkeitsschwerpunktes berechtigt.
Teilnahmebedingungen
Thema | Kurs | Referenten | Termin | Punkte | Teilnahme | |
---|---|---|---|---|---|---|
PAR | par 1: Therapieplanung - Management komplexer Behandlungsfälle |
Prof. (apl) Dr. Bernadette Pretzl
Marco Peichl, M.A. |
20.10.2023 - 21.10.2023 | 18 | - | Details |
PAR | par 2: Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen |
Prof. Dr. Christof Dörfer
|
19.01.2024 - 19.01.2024 | 8 | - | Details |
PAR | par 3: Das Aufklärungs-Therapie-Gespräch und die parodontale Vorbehandlung |
Prof. Dr. Johan Wölber
Manuela Klaube |
20.01.2024 - 20.01.2024 | 9 | - | Details |
PAR | par 4: Nicht-chirurgische Parodontitistherapie |
Prof. (apl) Dr. Bernadette Pretzl
Dr. Nihad El Sayed, MBA |
08.03.2024 - 08.03.2024 | 10 | - | Details |
PAR | par 5: Einführung in die chirurgische Parodontitistherapie |
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
|
09.03.2024 - 09.03.2024 | 10 | - | Details |
PAR | par 6: Chirurgisch-regenerative Parodontitistherapie |
Prof. Dr. Christian Graetz
Dr. Sonja Sälzer, PhD |
19.04.2024 - 20.04.2024 | 18 | - | Details |
PAR | par 7: Die Tipps und Tricks in der parodontalen Abrechnung |
Anne-Katrin Fensterer-Lamott, ZMF
PD Dr. Katrin Nickles |
14.06.2024 - 14.06.2024 | 10 | - | Details |
PAR | par 8: Befundevaluation und UPT – Parodontitis in Schach halten! Wie lange kann das gut gehen? |
Prof. Dr. Peter Eickholz
|
15.06.2024 - 15.06.2024 | 6 | - | Details |
PAR | par 9: Diagnostisch-therapeutisches Abschlussseminar |
Prof. Dr. Christof Dörfer
Prof. (apl) Dr. Bernadette Pretzl |
19.07.2024 - 19.07.2024 | 23 | - | Details |
Curriculum |
---|
Curriculum Parodontologie 2023/2024 |
Punkte |
112 |
Beginn |
20.10.2023 |