Dieser Kurs demonstriert, wie ein reibungsloser Ablauf zwischen Behandlungszimmer und Sterilisationsraum funktioniert. Die hygienischen Bedingungen für den zahnmedizinischen Eingriff werden genauso angesprochen wie die notwendige Dokumentation, die Voraussetzungen für die Freigabe und die praktische Arbeit im Sterilisationsraum. Der Kurs baut auf den Abläufen auf, die in der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe für den Routinebetrieb eingerichtet wurden. Bei den praktischen Übungen profitieren Berufsanfängerinnen genauso wie erfahrene Fachassistentinnen.
Inhalt
• Die persönliche Hygiene vor dem Eingriff
• Steriles An- und Ablegen der Kleidung
• Einrichtung des Arbeitsplatzes für den chirurgischen Eingriff unter hygienischen
Gesichtspunkten
• Instrumenten- und Materialverwaltung - wie können die Dokumentationsprobleme gelöst
werden?
• Der sichere Transport und Umgang mit gebrauchten Instrumenten
• Der hygienische Wartungskreislauf im Detail - das Prinzip, die praktische Arbeit mit
kontaminiertem Instrumentarium, Sichtkontrolle, Funktionsprüfung, Instrumentenpflege,
Einschweißen, korrekte Lagerung etc.
• Voraussetzungen und Dokumentation der Freigabe
• Individuelle Einrichtung von Arbeitsabläufen - die Checkliste, die Arbeitsanweisung, der
Hygieneplan
• Anschaffung neuer Instrumente, worauf ist zu achten?
Praktische Übungen
Zur Vorbereitung und Durchführung des Eingriffs: Händedesinfektion, Einkleiden, Vorbereitung des Behandlungsraumes, steriles Richten für eine OP, die Rollenverteilung zwischen Assistenz und Springer.
OP- Raum – Steri: Transport, Funktionsprüfung, Einscannen von Instrumenten zur anforderungsgerechten Dokumentation, fallbezogene Dokumentation der hygienischen Parameter, die praktische Arbeit im Steri.
Kurs | ||
---|---|---|
Kooperation Behandlungszimmer – Steri - Worauf kommt es an? | ||
Nummer | ||
8999 | ||
Veranstaltungstage | ||
07.03.2020 09:00 - 15:00 | ||
Referenten | ||
Kendra Mahela Bernhardt | ||
Jennifer Wollenburg | ||
Kursgebühr | ||
ZFA: 180,-€ |