Zahn�rztliche Akademie

Kalziumsilikatbasierte Materialien in der Endodontie - Ein Erfolgsrezept für Ihre Praxis!

In Zahnarztpraxen stehen mittlerweile zahlreiche neue Materialien auf Kalziumsilikatbasis zur Verfügung. Bei deren korrekter Anwendung erhöht sich beispielsweise die Erfolgsrate bei direkten Überkappungen. Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) empfiehlt klar den Einsatz dieser Materialien.

Unser Symposium bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet der Zahnheilkunde zu informieren und wertvolle Einblicke von führenden Experten zu erhalten.

Die Agenda umfasst folgende Themen: 

  • Die Bedeutung kalziumsilikatbasierter Materialien in der Endodontie
  • Erfolgreiche Anwendungstechniken wie die direkte Überkappung
  • Grenzen und Herausforderungen in der Allgemeinzahnarztpraxis Abrechnung und Kostenaspekte

Unser Symposium bringt renommierte Fachleute aus der Endodontie und Zahnerhaltung zusammen, die nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, sondern Ihnen auch praktische Tipps für die effiziente Umsetzung in Ihrer Praxis geben. Neben Vorträgen und Diskussionen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, in Hands-On-Sessions den Umgang mit kalziumsilikatbasierten Materialien in unseren Fortbildungsräumen zu trainieren.

Vorträge

PD Dr. Daniel Hellmann und PD Dr. Andreas Bartols M.A., Karlsruhe | 09:00 Uhr
Begrüßung

Prof. Dr. Till Dammaschke, Münster | 09:15 Uhr
Grundlagen der Kalziumsilikatzemente

Mineral Trioxide Aggregat (MTA) war der erste hydraulische Zement auf Kalziumsilikatbasis in der Zahnmedizin. Mittlerweile werden auf dem Dentalmarkt eine Reihe dieser Materialien angeboten und bilden in der Zahnmedizin somit eine neue Stoffgruppe, die sich sowohl durch Biokompatibilität als auch Bioaktivität auszeichnet. Prof. Dr. Dammaschke führt in die Grundlagen der Kalziumsilikatzemente ein und erläutert die Vorteile und Voraussetzungen für die Vitalerhaltung.

PD Dr. David Donnermeyer, Münster  | 10:00 Uhr
Partielle und vollständige Pulpotomie

Hydraulische Kalziumsilikatzemente haben die Zahnheilkunde nachhaltig geprägt und sind aus der modernen minimalinvasiven Zahnerhaltung heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Anwendungsbereiche der sogenannten „Biokeramiken“ erstrecken sich von der komplexen Vitalerhaltung bei symptomatischen Pulpitiden bis hin zur ortho- und retrograden Wurzelfüllung. Ziele dieses Vortrages ist es, dass die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der hydraulischen Kalziumsilikatzemente anhand von klinischen Fällen und den zugrundeliegenden Studien illustriert werden.

Dr. Christian Holscher, Luxemburg | 11:15 Uhr
Regeneration statt Extraktion

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich immer stärker hin zu einem regenerativen Ansatz. Führende Forschungsgruppen sind der Überzeugung, dass die Kombination innovativer Technologien und biokompatibler Materialien die beste Chance bietet, den Zahn ein Leben lang zu erhalten. Die Verantwortung der Behandelnden liegt darin, genau das umzusetzen: die Vitalität von Zähnen erhalten und schützen. Hier erfahren Sie mehr über regenerative Therapielösungen anhand von Fallbeispielen und wie Sie Wurzelkanalbehandlungen vermeiden können.

PD Dr. Andreas Bartols M.A., Karlsruhe | 12:00 Uhr
Die Rolle der Kalziumsilikatzemente in der endodontischen Therapie des Frontzahntraumas

Ist die endodontische Therapie nach einem Frontzahntrauma nicht vermeidbar, stellt sich die Frage nach der besten Therapieoption. Der Vortrag beleuchtet einige grundlegende Überlegungen zur Organisation der Therapie der überwiegend jungen Patienten/-innen und zeigt wie moderne Therapiemethoden unter Verwendung von Kalziumsilikatzementen angewendet werden. Dabei wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt, welche Therapien realistisch durchführbar sind und wo die Grenzen des Zahnerhalts liegen.

Mittagspause | 12:45 Uhr

Hands-On als Workshop-Zirkel

Emine Parlak, ZMV, Berlin | 13:45 Uhr
Workshop Abrechnung von Kalziumsilikatzementen

Die richtlinienkonforme Behandlung im GKV-Bereich, die nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 12 SGB V) entsprechend erbracht und abgerechnet werden soll, die Abgrenzung zwischen den Kassen- und Privatleistungen sowie die Besonderheit bei der Berechnung von sogenannten „Zusatzleistungen“ sind wichtige Aspekte, um Honorarverluste zu vermeiden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die korrekte Abrechnung aller erbrachten Leistungen anhand von echten klinischen Fällen.

Kaffeepause und Wechsel | 14:15 Uhr

PD Dr. David Donnermeyer, Münster | 14:30 Uhr
Workshop partielle und vollständige Pulpotomie

In diesem praktischen Teil liegt der Fokus auf der Anwendung von Kalziumsilikatzementen sowohl für den Dentinersatz als auch für partielle und vollständige Pulpotomien.

Kaffeepause und Wechsel | 15:00 Uhr

PD Dr. Andreas Bartols M.A., Karlsruhe | 15:15 Uhr
Workshop künstliche Apexifikation

In diesem Hands-on-Kurs wird die Anwendung von Kalziumsilikatzementen zur künstlichen Apexifikation demonstriert und am Modellzahn geübt.

Kaffeepause | 15:45 Uhr

PD Dr. Andreas Bartols M.A., Karlsruhe | 16:00 Uhr
Schlussworte und Abschlussdiskussion