Zahnärztinnen und Zahnärzte werden häufig mit objektiver oder subjektiver Mundtrockenheit und deren Folgen konfrontiert. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Menschen und die vergesellschaftete Korrelation von Mundtrockenheit, Alter und Polypharmazie wird der Behandlungsbedarf weiter zunehmen. Subjektive Mundtrockenheit kann die Lebensqualität erheblich negativ beeinträchtigen. Mundbrennen, Zungenbrennen, Probleme bei der Phonetik und Artikulation, Schwierigkeiten beim Schlucken sind nur einige der möglichen Folgen, die die Betroffenen teilweise erheblich belasten. Der Kurs beleuchtet das Thema Speichel und Mundtrockenheit unter dem Aspekt der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und gibt spannende Einblicke in sehr unterschiedliche Bereiche der Zahnmedizin. Alle Arten der Diagnostik und alle heute bekannten Therapiemöglichkeiten in Abhängigkeit von der Ursache werden vorgestellt.
Kurs | ||
---|---|---|
Der Speichel – das Gute daran, ist das Gute darin | ||
Nummer | Punkte | |
9431 | 8 | |
Datum | ||
16.06.2023 10:00 - 17:00 | ||
Referenten | ||
Prof. Dr. Andreas Filippi | ||
Kursgebühr | ||
ZA: 500,-€ |