Eine dreidimensionale Befundung wird in der Zahnmedizin immer wichtiger. Ob nun in der Endodontie, der Implantologie oder bei unklaren Beschwerden – um ein wirkliches Bild zu erhalten, muss es dreidimensional sein. Auch unser Kurs besteht aus 3 Teilen: den Präsenzveranstaltungen, die ganztägig am Samstag stattfinden, dem Selbststudium der Teilnehmenden sowie der Abschlussprüfung.
Kursinhalte
- Vorstellung der Grundzüge der Technik, Vergleich CT - DVT
- Kurze Einführung in die Verfahren der dreidimensionalen Rekonstruktion von CT und DVT
- Basiswissen über digitale dreidimensionale Datensätze (Field of View, Auflösung, Kontrast, Rauschen)
- Rechtliche Aspekte: Fachkunderichtlinie, rechtfertigende Indikation RöV, Dosisbegriffe, Strahlenschutz etc.
- Hilfestellung bei Befundungen: Wie schreibe ich auf, was ich sehe?
Praktische Übungen
- Alle Teilnehmenden erhalten eine DVD mit 25 dokumentierten DVT-Aufnahmen zur selbstständigen Befundung. Die Befunde werden im zweiten Termin in einer Gruppendiskussion miteinander besprochen und bilden den ersten Teil der Abschlussprüfung.
Besonderheiten
- Am Ende des zweiten Kurstages findet der zweite Teil der Abschlussprüfung im Sinne einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung zur Erlangen der Fachkunde statt. Diese beinhaltet 20 Fragen zur DVT-Technik und dem Strahlenschutz nach den Fachkunderichtlinien.
- Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmeden ein Zertifikat, welches ihnen die DVT-Fachkunde gemäß Röntgenverordnung bzw. Fachkunderichtlinie bescheinigt. Dieser Kurs stellt ebenso die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz dar.