Der natürliche Zahn sollte stets Vorbild für eine Restauration sein. Dies stellt hohe Anforderungen an das verwendete Material sowie an die handwerklichen Fertigkeiten bei deren Verarbeitung. Schichttechniken, die den Aufbau des natürlichen Zahnes nachvollziehen, schaffen die Voraussetzungen für vorhersagbare ästhetische Resultate. Diese werden anhand zahlreicher klinischer Fälle demonstriert – vom einfachen Eckenaufbau bis zur intentionellen Restauration tief zerstörter Zähne.
Kursinhalte
Praktische Übungen
Kurs | ||
---|---|---|
Frontzahnästhetik in der Praxis: Komposit statt Keramik? | ||
Nummer | Punkte | |
9376 | 18 | |
Datum | ||
14.07.2023 10:00 - 17:00 | ||
15.07.2023 09:00 - 14:45 | ||
Referenten | ||
Prof. Dr. Gabriel Krastl | ||
Kursgebühr | ||
ZA: 800,-€ |