Theoretischer Teil
Physikalische Grundlagen, biologische Wirkung, Dosis-Messverfahren, zahnärztliche Röntgengeräte, Röntgenbilderzeugung, Projektionsregeln, Röntgenfilme und Filmverarbeitung, zahnärztliche Röntgenaufnahmeverfahren
Praktischer Teil
• Intensive Ausbildung an 4 Phantomen in der Technik der intraoralen
Zahnfilmaufnahme (Halbwinkeltechnik, Parallel- bzw. Rechtwinkeltechnik mit
Halterung, Bissflügelaufnahmen, Aufbissaufnahmen)
• Übungen an den Panoramageräten, Fernröntgenaufnahmen, Übungen zum
Strahlenschutz für Patient und Personal, Abschlusstestat der praktischen Übungen
• Der Kurs vermittelt die nach der RöV für Zahnmedizinische Fachangestellte
vorgeschriebenen Kenntnisse im Strahlenschutz. Gleichzeitig werden die
Helferinnen durch intensive Übungen am Phantomkopf in der korrekten
zahnärztlichen Röntgentechnik trainiert.
Praktischer Übungskurs, Teilnehmerzahl ist daher begrenzt.
Am Ende des Kurses wird nach Prüfung durch den Referenten ein Zertifikat über die zur Anwendung von Röntgenstrahlen erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für zahnärztliche Hilfskräfte gem. § 24 Abs. 2 Nr. 4 der neuen RöV ausgestellt.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Zahnmedizinschen Fachangestellten/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten. Legen Sie Ihrer Anmeldung bitte eine Kopie des Helferinnenbriefes bzw. Zahnmedizinischen Fachangstelltenbriefes bei.
Kurs | ||
---|---|---|
Röntgenkurs für die Zahnmedizinische Fachangestellte | ||
Nummer | ||
9233 | ||
Datum | ||
22.07.2021 09:00 - 18:00 | ||
23.07.2021 09:00 - 18:00 | ||
24.07.2021 09:00 - 15:00 | ||
Referenten | ||
Dr. Burkhard Maager | ||
Kursgebühr | ||
Einzelbuchung: 550,-€ |