Ein Kurs für Zahnärzte und Zahntechniker
Der Referent vermittelt die Einsatzmöglichkeiten moderner vollkeramischer Werkstoffe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Versorgungen, die im digitalen Workflow umgesetzt werden. Weitere Schwerpunkte: Vollzirkonrestaurationen und Lithiumdisilikatkronen („monolithische“ Restaurationen). Der Kurs kann von Teams, bestehend aus Zahnarzt/Zahnärztin und Zahntech-niker/Zahntechnikerin, aber auch von Zahnärzten/Zahnärztinnen und Zahntechnikern/Zahntechnikerinnen separat besucht werden.
Inhalt
• Theoretisch-werkstoffkundlicher Hintergrund zu modernen vollkeramischen
Werkstoffen
• Versagensanalyse und ein Vergleich mit der Komplikationsrate klassischer
VMK-Restaurationen
• Optimierungsstrategien zur Reduktion der technischen Komplikationsraten:
zahnärztliche Aspekte und zahntechnische Aspekte
• Lithiumdisilikat oder Zirkoniumdioxidkeramik?
• Die ästhetisch ansprechende Restauration mittels Zirkoniumdioxidkeramik
Praktische Übungen für Zahnärzte/Zahnärztinnen
Einschleifen vollanatomischer Zirkonoxidkronen, Oberflächenvergütung vollkeramischer Restaurationen
Praktische Übungen für Zahntechniker/Zahntechnikerinnen
Ein Zahntechnikermeister vermittelt alle Arbeitsschritte der Herstellung von Zahnersatz aus monolithischer Zirkoniumdioxidkeramik: Beschleifen, Einfärben und Individualisieren der gefrästen Kronen, Sintern (über Nacht), Farbbrand und Glanzbrand. Anschließend werden die Restaurationen auf den Stumpf aufgepasst und fertiggestellt. Der komplette Individualisierungsprozess kann geübt werden.
Ca. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teinehmer/-innen eine Liste der mitzubringenden Instrumente und Materialien.
Kurs | ||
---|---|---|
Vollzirkon und Co. zur Optimierung vollkeramischer Restaurationen | ||
Nummer | Punkte | |
9223 | 14 | |
Datum | ||
09.07.2021 09:00 - 18:00 | ||
10.07.2021 09:00 - 13:00 | ||
Referenten | ||
Prof. Dr. Marc Schmitter | ||
Rainer Rustemeyer, ZTM | ||
Kursgebühr | ||
Einzelbuchung: 650,-€ |