Viele klassische „gnathologische Techniken“ - dominiert von instrumentellen Unterkiefer-Bewegungsanalysen - sind in der Wahrnehmung Außenstehender ein elitäres Spielfeld für spezialisierte CMD-Therapeuten, obwohl ihr Ursprung in Verfahrenskonzepten der klassischen Prothetik zu finden ist. In diesem prothetischen Kontext werden bereits heute am Patienten elektronisch gewonnene kinematische Daten als Grundlage der Okklusionsgestaltung in analogen und CAD/CAM-basierten Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz eingesetzt. Dieser Kurs bietet Zahnärztinnen/Zahnärzten und Zahntechnikern einen Einstieg in die Materie der klassischen und modernen Registrierverfahren und vermittelt das praktische Vorgehen am Patienten und die Verarbeitung der gewonnen Daten im Labor - unkompliziert, verständlich und Schritt für Schritt. Diese Informationen sind stets gepaart mit wertvollen Hinweisen über mögliche Fallstricke, die nicht selten zu Misserfolgen oder massivem Korrekturbedarf im Patientenmunde führen. Auf diese Weise können die Teilnehmer das erworbene Wissen sicher und zielgerichtet in ihren Praxis- und Laboralltag integrieren, zeitintensive Korrekturarbeiten am Patienten minimieren und die funktionelle Wertigkeit ihrer prothetischen Rehabilitationen erheblich steigern.
Theoretische Inhalte
Praktische Demonstrationen
Kurs | ||
---|---|---|
Das kleine 1x1 der Prothetik – Artikulator und Patient im Einklang | ||
Nummer | Punkte | |
9173 | 8 | |
Datum | ||
23.04.2021 09:00 - 18:00 | ||
Referenten | ||
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler | ||
PD Dr. Daniel Hellmann | ||
Kursgebühr | ||
Einzelbuchung: 500,-€ |