Der Kurs ist darauf ausgerichtet, den Blick und die Sensibilität dafür zu schärfen, dass Sie in der täglichen Routine in einer Ausnahmesituation zur richtigen Zeit die richtige Einschätzung einer Veränderung in der Mundhöhle haben, um das Leben des Patienten zu retten. Der Patient erwartet vom chirurgisch tätigen Zahnarzt eine kompetente Beurteilung der Mundschleimhaut und eine fachgerechte Behandlung oder eine gezielte Überweisung. Der Referent stellt ein systematisches Vorgehen bei bestimmten Veränderungen oder Symptomen vor. Wurde vor 20 Jahren noch gelehrt, dass ein Zahnarzt nur einmal in seinem Leben ein Mundhöhlenkarzinom diagnostiziert, so sind es heute 0, 18 Mundhöhlenkarzinome pro Jahr. Der Kurs hilft Ihnen, harmlos erscheinende jedoch gefährliche Mundschleimhauterkrankungen von bedrohlich wirkenden, allerdings gutartigen Veränderungen zu unterscheiden.
Inhalt
Praktisches Training
Kurs | ||
---|---|---|
CHIR-K 3: Diagnostik und Therapie von Mundschleimhauterkrankungen | ||
Nummer | Punkte | |
9143 | 14 | |
Datum | ||
17.07.2021 09:00 - 13:00 | ||
Referenten | ||
Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche | ||
Kursgebühr | ||
Reihenbuchung: 250,-€ | ||
Einzelbuchung: 300,-€ |