Patienten mit spezifischen Risiken stellen eine ganz besondere Herausforderung für die zahnmedizinische Praxis dar. In vielen Fällen sind die besonderen Gefahren im individuellen Fall beim ersten Kontakt mit dem Patienten noch unbekannt. Die sorgfältige Anamnese und der „diagnostische Blick“ bleiben daher unabdingbare Voraussetzungen für ein funktionierendes Risikomanagement. Genauso wichtig ist das adäquate Reagieren auf bekannte Risiken bei der Behandlungsplanung und bei der Durchführung des Eingriffs.
Die allgemeine Anamnese
Der Befund
Spezifische Risiken
Praktisches Vorgehen und praktische Übungen
Ca. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer/-innen eine Liste der mitzubringenden Instrumente und Materialien.
Kurs | ||
---|---|---|
CHIR-K 2: Der Risikopatient - Diagnostik und das praktische Vorgehen in der Oralchirurgie | ||
Nummer | Punkte | |
9142 | 14 | |
Datum | ||
11.06.2021 09:00 - 18:00 | ||
12.06.2021 09:00 - 13:00 | ||
Referenten | ||
Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche | ||
Dr. Matthias Johannes Schreiner | ||
Kursgebühr | ||
Reihenbuchung: 550,-€ | ||
Einzelbuchung: 650,-€ |