Ein Kurs, der dem Neueinsteiger und auch dem schon erfahrenen Kollegen Sicherheit in den chirurgischen Basistechniken gibt, die für die Implantologie unabdingbar sind. Dazu gehören Techniken zum Erhalt von Knochenstrukturen, der Umgang mit intra- und postoperativen Komplikationen sowie das adäquate Weichgewebsmanagement.
Ferner wird die Planung von Augmentationen und die Aufklärung des Patienten in der implantologischen Praxis eingehend besprochen.
Präimplantologische Techniken:
Umgang mit intra- und postoperativen Komplikationen
Das Schleimhauttransplantat
Weichgewebsmanagement:
Strukturierung der implantologischen Aufklärung
Planungsübungen für Implantationen und Augmentationen anhand von OPG und DVT
Die chirurgischen Basistechniken werden eingehend am Schweinekiefer geübt. Das Weichgewebsmanagement wird in einer Live-Operation demonstriert (Schleimhauttransplantat). Ferner gehören zum Kurs Planungsübungen für Augmentationen.
Ca. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer/-innen eine Liste der mitzubringenden Instrumente und Materialien.
Kurs | ||
---|---|---|
IMP 3: Das 1x1 der Implantologie - Komplikations- und Weichgewebsmanagement | ||
Nummer | Punkte | |
6301 | 14 | |
Datum | ||
12.03.2021 09:00 - 18:00 | ||
13.03.2021 09:00 - 13:00 | ||
Referenten | ||
PD Dr. Michael Korsch, M.A. | ||
Dr. Christopher Prechtl | ||
Kursgebühr | ||
Reihenbuchung: 600,-€ | ||
Einzelbuchung: 650,-€ |